Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Mitwirkende

2021

KLEEBLÄTTER-Konzert am 21.05.2021

Helge Gutsche

Studium an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Peter Hollfelder und Bernd Glemser mit Meisterklassendiplom.

Helge Gutsche übt neben seiner kammermusikalischen und solistischen Konzerttätigkeit einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Würzburg aus.

 

Webseite: www.helgegutsche.de

 

Nicolas Hesse

studierte Musiktherapie (BA) an der SRH Hochschule Heidelberg mit MA Degree an der Fakultät für Therapiewissenschaften und ist Absolvent des BA Studiengangs Latin Percussion der Musikhochschule Mannheim.

 

Aktuell ist Nicolas Hesse als Percussionist in unterschiedlichen Projekten und Besetzungen zwischen Weltmusik und Zeitgenössischer Musik gefragt.

 

Neben seiner Tätigkeit als Musiktherapeut, geht er seinen lehrmusikalischen Tätigkeiten an der Musikschule Ludwigshafen und der Fakultät für Therapiewissenschaften Heidelberg im Lehrbeauftrag nach.

 

Daneben beschäftigt er sich mit Schreiben und Arrangieren seiner eigenen Kompositionssammlung.

 

Webseite: school-of-music-lu.de/nicolas-hesse/

 

István Koppányi studierte an der Hochschule für Musik in Szeged und erwarb sein Meisterklassendiplom 2003 an der Hochschule für Musik in Würzburg. Er ist Dozent an der Hochschule für Musik in Würzburg sowie an der Musikschule Bauland und konzertiert regelmäßig als Solist und Kammermusiker.

 

Webseite:  musikschule-bauland.de/lehrerkollegium/istvan-koppanyi/

 

Thomas Keemss

Schließt 1982 als Diplom Musiker und Musiklehrer für Pauken / Percussion das Studium an der Musikhochschule Stuttgart ab. 1983 folgt ein Aufbaustudium zum Konzertschlagzeuger bei Prof. Siegfried Fink, welches er 1985 mit der Würdigung durch das Meisterklassendiplom abschließt.

 

Mit dem `Tri Percussions Ensemble´, dem `Pulse Percussion Project´ und dem Heidelberger Festivalensemble `Komponistinnen´ entstehen in Kooperation mit zeitgenössischen Musikschaffenden richtungsweisende Kompositionsaufträge und ihm zugedachte Werke, die bei nationalen und internationalen Konzertreisen uraufgeführt werden.

 

Als Professor für Rhythmuspädagogik und Musiktherapie unterrichtet er seit 1981 an der Fakultät für Therapiewissenschaften der SRH Hochschule Heidelberg. Zusätzliche Lehraufträge verpflichteten ihn an die Musikhochschule Hamburg, HfM Saarbrücken und an die PH Heidelberg.

 

2009 erfolgt seine Berufung als Professor für klassisches Schlagzeug an die Hochschule für Musik, Saar. Hier vertritt er neben seinem Hauptfach Pauken/Perkussion auch das Lehrangebot der Percussion für Schulmusiker und die Elementare Musikpädagogik. Akzente setzt er hier im Bereich der Kammermusik, Crossover Projekten sowie einer CD Produktion die er mit dem Percussion Project Saar realisiert.

 

Webseite:  www.hfm.saarland.de/studium/lehrende/thomas-keemss/

 

Hans-Karsten Raecke

studierte Komposition an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin / DDR bei Rudolf Wagner-Regeny und an der Akademie der Künste Berlin / DDR bei Paul Dessau.

 

An der Humboldt - Universität, Bereich Musikwissenschaft, war er an- schließend als Dozent tätig und gründete in dieser Zeit die Berliner KLANGWERKSTATT.

 

Er kam in Konflikte mit der DDR-Kulturpolitik und konnte 1980 die DDR verlassen. Nach Konzertreisen in der Bundesrepublik, in europäischen Städten und in den USA gründete er 1990 die Mannheimer KLANGWERKSTATT. 2015 übersiedelte er nach Rheinsberg, nördlich von Berlin, und eröffnete in einer ehemaligen Schnapsbrennerei die MUSIKBRENNEREI „klangkunst gegenwärts“.

 

Seit 2018 ist die Hans- Karsten- Raecke- Stiftung für Neue Musik vom Innenministerium des Landes Brandenburg offiziell anerkannt.

 

Seine Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Komposition
  • der „klangerweiterte“ Flügel (präpariertes Klavier)
  • Konstruktion und Bau neuer Blas- und Saiteninstrumente
  • Musikalische Graphik
  • Improvisation

Webseite: www.raecke-klangwerkstatt.de

 

Christoph Wünsch ist Komponist, Pianist und Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Würzburg. Vorherige Lehrtätigkeiten an der Universität Bamberg, der Fachhochschule Heidelberg und der Hochschule für Musik Detmold. Im Wintersemester 2002 war er Gastprofessor an der University of North Texas. Ersten Klavierunterricht erhielt er mit fünf Jahren, später beschäftigte er sich auch mit Gitarre, Violine und Schlagzeug. Er spielt seit seinem 15. Lebensjahr in Bands und betrieb neben seiner klassischen Ausbildung intensive Jazzstudien, u. a. bei dem Pianisten und Arrangeur Bill Dobbins (Eastmen School of Music).

 

Für seine vielseitige Aktivitäten u.a. in den Bereichen Theater- und Stummfilmmusik, Jazz und Musik mit Neuen Medien erhielt er diverse Auszeichnungen und Kompositionsaufträge. Er schrieb u. a. ein Lehrbuch über Moderne Liedbegleitung und Improvisation (Möseler Verlag) und eines über Satztechniken im 20. Jahrhundert (Bärenreiter Verlag). Als Stummfilmpianist gastierte er u.a. beim Stummfilmfestival Bielefeld, beim Int. Filmwochenende Würzburg, beim Festival OpenOhr in Mainz, beim Klangwerkstattfestival in Mannheim, in diversen Programmkinos und Kleinkunstbühnen. Sein Saxophonkonzert wurde 2015 beim Weltsaxophonkongress in Straßburg aufgeführt, aktuell arbeitet er an einem Klavierkonzert im Auftrag des Tiroler Kammerorchesters INNstrumenti.

 

Webseite:  www.hfm-wuerzburg.de/lv/lehre/wuensch-christoph

 

Eiko Yamada (Blockflöte)

Geboren 1957 in Tokyo/Japan, lebt seit 1984 in Deutschland.

Bevorstehende Veranstaltungen

Letzte Beiträge